3.5 Elektrische Feldenergie

1. Das Aufladen eines Kondensators kann theoretisch auch so erfolgen, dass von einer Elektrode jeweils ein bestimmter Ladungsbetrag – etwa eine Anzahl von Elektronen – entnommen und zur anderen Elektrode transportiert wird. Dabei baut sich entsprechend der schon transportierten Ladung Qi ein elektrisches Feld im Kondensator und eine Spannung Ui = Qi/C auf.
 
Bei der Verschiebung eines Ladungsbetrages  ist dann Arbeit gegen die elektrischen Feldkräfte zu verrichten. Wenn die Spannung während eines Verschiebungsschrittes als näherungsweise konstant angenommen wird, berechnet sich diese Arbeit aus

.

Die in mehreren solcher Einzelschritte verrichtete Verschiebungsarbeit beträgt dann näherungsweise

.

Im Grenzwert  wird daraus

.

Unter Berücksichtigung von Q = CU ergibt sich für den Energieinhalt eines geladenen Kondensators:

.

2. Die Energie eines geladenen Plattenkondensators mit Plattenfläche A und Plattenabstand d beträgt danach

.

Nach Erweitern mit d lässt sich dieser Ausdruck wie folgt umformen:

Unter der Energiedichte des elektrischen Feldes versteht man den Quotienten aus Energie und Volumen:

.

Für den Plattenkondensator gilt also:

.

Angemerkt sei, dass diese Beziehung allgemein gilt – nicht nur für den Plattenkondensator:

Die Energiedichte eines elektrischen Feldes mit der Feldstärke E
ist proportional zum Quadrat der Feldstärke.

Das bedeutet auch:

Die Energie eines geladenen Kondensators befindet sich in seinem elektrischen Feld.

Beispiel 1:

Aus zwei quadratischen Platten mit der Seitenlänge a = 26 cm und Abstand d = 5 cm wird ein Plattenkondensator aufgebaut und mit der Spannung U = 136 kV geladen. Dann ist

Beispiel 2:

Wenn ein Kondensator der Kapazität  mit der Spannung U = 250 V geladen wird, ergeben sich folgende Werte:

.

Dieser Wert ist nicht sehr groß. Wenn jedoch diese Energie durch Entladen des Kondensators in der Zeit  freigesetzt wird, entspricht das einer Leistung von .

Beispiel 3:

Ein Bleiakkumulator für die Spannung UA = 6 V speichert im voll aufgeladenen Zustand die Ladung QA = 24 Ah = 86 400 As und damit die Energie von WA = QAUA = 518 kJ.

Diese Energie soll in einem Kondensator gespeichert werden, der mit der Spannung UK = 110 V geladen werden kann. Welche Kapazität muss der Kondensator haben?

Aus der Gleichheit der Energien

ergibt sich

.

Dieser Wert liegt weit über den Größenordnungen der Kapazitäten von technischen Kondensatoren.

3. Die beiden Platten eines geladenen Kondensators ziehen sich gegenseitig an. Wenn der Plattenabstand vergrößert wird, wird mechanische Arbeit  gegen diese anziehenden Kräfte verrichtet, und dadurch wird die Energie des Kondensators um  vergrößert:

Der Betrag der aufzuwendenden Kraft F ist gleich dem Betrag der Kraft, mit der sich die Kondensatorplatten anziehen:

.

Für den Aufbau-Kondensator des obigen Beispiels 1 ergibt sich:

.


Übungen
 
empfohlene Aufgaben
aus dem Lehrbuch
Lösungen
S.197, A1 a) 
b) L = 282m
S.197, A2 a) 
b) 
S.197, A3
S.197, A4
S.197, A5
S.197, A6
S.197, A7
S.197, A8 a) 

b) 

S.199, A1 a) 
b) 
S.199, A2 a) 
b) F = 0,11 N ; F = 0,45 N
c) U = 8,9 kV
S.199, A3


Weitere Übungen

1. Ein Plattenkondensator besteht aus zwei quadratischen Platten der Seitenlänge a = 20 cm mit dem Plattenabstand d = 1 mm. Welche Kapazität hat der Kondensator, wenn als Dielektrikum a) Luft, b) Plexiglas mit  verwendet wird?

2. Ein elektronisches Blitzgerät enthält einen Kondensator mit der Kapazität .
a) Welche Energie W speichert der Kondensator, wenn er mit der Spannung U = 500 V aufgeladen wird?
b) Wie groß ist die mittlere Lichtleistung, wenn die Entladung durch die Blitzlampe innerhalb der Zeit von 2 ms erfolgt und 15% der Energie in Licht verwandelt wird?

3. Ein Plattenkondensator mit der Plattenfläche A = 0,9 m2 und dem Plattenabstand d1 = 2,5 mm wird durch Verbinden mit der Spannung U = 480 V und dann von der Spannungsquelle getrennt.
a) Wie groß ist die aufgenommene Ladung?
b) Anschließend zieht man die Platten auf den größeren Abstand d2 = 4 mm auseinander. Welche Arbeit ist dazu erforderlich, wenn von Reibung abgesehen werden kann?

4. Der Pluspol einer Monozelle von U = 1,5 V wird geerdet; der Minuspol wird mit einer isoliert stehenden Metallkugel vom Radius r = 5 cm verbunden. Wie viele Elektronen nimmt die Kugel auf?

5. Eine isoliert stehende Metallkugel mit dem Radius R = 20 cm wird mit dem positiven Pol einer Spannungsquelle von U = 500 V verbunden. Der negative Pol der Spannungsquelle wird geerdet.
a) Wie groß ist die Kapazität der Kugel?
b) Wie groß ist die Ladungsdichte auf der Kugel?
c) Wie groß ist die Energiedichte des elektrischen Radialfeldes im Abstand r = 50 cm vom Kugelmittelpunkt? Welche Feldenergie befindet sich an dieser Stelle im Volumen V =1 mm3?

6. Es stehen drei Kondensatoren mit den Kapazitäten  zur Verfügung. Berechnen Sie die Gesamtkapazität für folgende Schaltungen:
a) die drei Kondensatoren werden parallel geschaltet;
b) die drei Kondensatoren werden hintereinander geschaltet;
c) C1 und C2 werden parallel, dazu C3 hintereinander geschaltet;
d)C1 und C2 werden hintereinander, dazu C3 parallel geschaltet.

7. Ein Kondensator mit der Kapazität  ist an ein statisches Voltmeter, dessen Kapazität gegenüber C1 vernachlässigt werden kann, angeschlossen. Der Kondensator wird aufgeladen und dann von der Spannungsquelle getrennt. Das Voltmeter am geladenen Kondensator zeigt die Spannung U1 = 320 V an. Wird nun ein ungeladener Kondensator unbekannter Kapazität C2 zum geladenen Kondensator parallel geschaltet, sinkt die Anzeige des Voltmeters auf U2 = 195 V ab. Welche Kapazität hat der zweite Kondensator?
 

Lösungen

( alle Angaben sind ohne Gewähr ;-) )

1. a) C = 0,354 nF ;

b) C = 1,13 nF

2. a) W = 12,5 J ;

b) P = 938 W

3. a)

b)

4. 

5. a)

b)

c)

6. 

7.