Die Menge aller rationalen Zahlen, für die der Nenner eines Bruchterms
von Null verschieden ist, heißt DefinitionsmengeD des
Bruchterms.
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1)
2)
Der Termbesitzt
bei jeder Einsetzung rationaler Zahlen einen von Null verschiedenen Wert.
Es darf also gekürzt werden.
Beim Kürzen und Erweitern eines Terms mit der Definitionsmenge
D1
kann sich ein Term mit einer anderen Definitionsmenge
D2
ergeben. Die Terme sind dann nur auf der gemeinsamen Definitionsmengegleich.
3)
Der ursprüngliche Term hat die Definitionsmenge.
Der Term
ist
in dieser Menge von Null verschieden, es darf also gekürzt werden.
Der nach dem Kürzen erhaltene Term hat die Definitionsmenge
.
Ausgangsterm und gekürzter Term sind aber nur auf der gemeinsamen
Definitionsmenge
gleich.
4)
Der Ausgangsterm hat die Definitionsmenge.
Da mit x – 2 erweitert wird, darf x nicht den Wert 2 annehmen.
Die Definitionsmenge des erweiterten Terms ist daher
und die beiden Terme sind nur auf der gemeinsamen Definitionsmenge
gleich.
5)
Mit Bruchtermen rechnet man wie mit Brüchen.
Nennergleiche Bruchterme werden addiert bzw. subtrahiert, indem man
die Zählerterme addiert bzw. subtrahiert und den Nennerterm beibehält.
Sind die Bruchterme nicht nennergleich, so kann man sie in der gemeinsamen
Definitionsmengedurch
Erweitern oder Kürzen in nennergleiche Bruchterme umwandeln und dann
subtrahieren bzw. dividieren.
Den einfachsten gemeinsamen Nenner (Hauptnenner) findet man oft erst, nachdem man die Nenner der Bruchterme in Produkte umgeformt hat:
Wenn möglich sollte man vor dem Multiplizieren kürzen.
Die Division wird auf die Multiplikation zurückgeführt. Man dividiert durch einen Bruchterm, indem man mit dem „Kehrterm“ multipliziert. Der „Kehrterm“ hat in der Regel eine andere Definitionsmenge als der Term selbst, weil der Zähler zum Nenner geworden ist.
Übungen:
1. Kürzen bzw. berechnen Sie.
(Die Eingabefelder sind für Notizen gedacht. Ein Vergleich der
Inhalte mit den Lösungen wird nicht durchgeführt.)
1) ![]() |
|
2)![]() |
|
3) ![]() |
|
4)![]() |
|
5) ![]() |
2. Bruchterme: Zuordnungsübung
Der folgende Link verweist auf einen interaktiven Tests des Projektes
mathe-online.
Er wird außerhalb meiner Seitenstruktur in einem eigenen Browser-Fenster dargestellt.